Leistungen:
Leistungen, die von den Krankenkassen übernommen werden
Vorgespräche zur Datenaufnahme und Klärung der Geburtssituation
- diese Gespräche, dürfen je Frau nur einmalig mit der Krankenkasse abgerechnet werden,
- im Falle, mehrere Hebammendatings werden der Frau privat die Kosten in Rechnung gestellt
Inhalt: - Anamnese/ medizinische Biographie rund um die Schwangerschaft und Behandlungsvertrag
- Klärung von Fragen rund um Themen Schwangerschaft, Geburt, Geburtsort, Kontaktaufnahme nach der Geburt im Wochenbett
Hilfe bei Schwangerschaftsbeschwerden
- sollten während der Schwangerenvorsorge Beschwerden auftreten,
besteht die Möglichkeit parallel eine Hebamme zu konsultieren
* Wassereinlagerungen ( Ödeme )
* Kreißlaufschwierigkeiten
* Schwangerenjuckreiz
* Sorgen rund um Frühgeburtlichkeit
* Ängste
Geburtsvorbereitung am Wochenende
- In diesem intensiven Kurs, werden sie:
1. mit Abläufen geburtsvorbereitend, rund um den Geburtsbeginn,
2. Abläufe unter der Geburt (physiologisch), aber auch Besonderheiten wie Kaiserschnitt, ß Streptokokken, Einleitung …
3. Wochenbett, Stillen und Formulaernährung, Signale und Umgang mit dem Baby
Wochenbettsbetreuung
- findet von Geburt bis 8.Wochen ( in Ausnahmefällen bis zur 12. Woche ) statt
- es werden bis zum 10. LT tgl. und danach 16 Leistungen von der Krankenkasse übernommen, dabei sind aufsuchende Hausbesuche, Termine in der Hebammensprechstunde
und telefonische Beratung oder über Digitale Medien enthalten.
Themen der Wochenbettbetreuung:
Betreuung und Begleitung der Mutter bei sämtlichen Umstellungsprozessen
- wertefreie und angstreduzierende Begleitung von Wöchnerinnen
- hormonelle Umstellung, belastet Körper und Seele und muß gut begleitet werden
- Stillen, heißt Veränderung der Brust, aber auch sämtlicher anderer Körperfunktionen,
Themen, wie Anlegepositionen, Rhytmen, Ernährung und Aberglaube spielen hier eine große Rolle
- Umgang mit Milchmangel, Milcheinschuß, Milchstau werden erlernt
- Wundheilung
- Veränderung des Körpers nach der Geburt & Rückbildung
- Einfinden in die Situation als Familie, Umgang mit dem kleinen Baby im Alltag
- Beratung bei anderen Fragen wie Verhütung, Vorsorgeuntersuchungen ect.
Betreuung und Beratung rund ums Baby
- Begleitung der intensiven Bindungsphase
- objektive Beurteilung der körperlichen Funktionen beim Baby,
z.B. Temp.regulation, Ikterusbeurteilung, Lebensfrische
- ob Stillen oder Formulaernährung - Begleitung der intensiven Phase des
Ernährungsaufbau und der Verdauphase beim Kind
- Anleitung bei der Pflege des Kindes,
- Anleitung bei der Bedarfsorientierten Betreuung des Kindes
- Begleitung bei den altersentsprechenden Entwicklungsschritten
- Beratung bei Anpassungsschwierigkeiten, wie Schlafen und Wachen, Schreien, Ess- und Ernährungsschwierigkeiten…
- Signale und Umgang mit dem Baby
Still- und Ernährungsberatung in der Stillzeit, nach der 12. Woche
- Beratung rund ums Abstillen ( medikamentefrei )
- Beikosteinführungen – Baby led weaning oder nach Breikonzept